Willkommen auf der Website der Ferlacher Goldhaubenfrauen.

„Niemand darf seine Wurzeln vergessen, sie sind Ursprung unseres Lebens.“

Federico Fellini

Bürgerfrauengruppe

Unsere Geschichte

Es ist dem Bemühen von HR Dr. Franz Koschier zu verdanken, dass im Jahr 1980 in der Büchsenmacherstadt Ferlach eine Gruppe von Bürgerfrauen ins Leben gerufen wurde.

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Jubiläum „50 Jahre Stadterhebung Ferlachs“ erhielt Frau Karla Kramer die Gelegenheit, die Gruppe der Ferlacher Goldhaubenfrauen zu gründen.

Gemeinsam mit der Jahrestagung des Verbandes der Städtischen Bürger- und Goldhaubenfrauen Kärntens schlossen sich zunächst fünfzehn Ferlacher Bürgerfrauen zusammen, um künftig Kultur und Tradition zu pflegen und sich sozialen Aufgaben zu widmen.

Inspiriert von der Rosentaler bzw. Ferlacher Festtagstracht wurde ein elegantes Bürgerinnenkleid entworfen, das durch seine aufwendige Verarbeitung mit einem eingelegten weißen Seidentuch, einer Gold- oder Silberkette und einer goldbestickten Bodenhaube den Vorstellungen einer bürgerlichen Festtracht entspricht.

Diese Gestaltung entstand in Zusammenarbeit mit HR Dr. Franz Koschier und Frau Inge Mairitsch, der ehemaligen Leiterin der Trachtenwerkstätte des Kärntner Heimatwerks.

Die Möglichkeit, die Farben des Kleides frei zu wählen, verleiht der Gruppe bei ihren gemeinsamen Auftritten ein lebendiges und farbenfrohes Erscheinungsbild.

Die Haube und die silberne oder vergoldete Gürtelkette verkörpern den traditionellen Brauch des „Häubens“ und des „Gürtens“ im Rosental.

Dieser wundervolle Brauch symbolisiert die Aufnahme der Braut in den Kreis der verheirateten Frauen am Hochzeitsabend.

Unsere Ehrenobfrau

Ein halbes Leben im Dienste der Ferlacher Goldhauben

Anlässlich der Feierlichkeiten zur 50-jährigen Stadterhebung Ferlachs im Jahr 1980 initiierte Frau Karla Kramer, die nun zur Ehrenobfrau ernannte Gründungsobfrau, die Gründung des Vereins der Ferlacher Goldhaubenfrauen.

Im Rahmen der Jahrestagung des Verbandes der Städtischen Bürger- und Goldhaubenfrauen Kärntens vereinten sich zunächst 15 engagierte Ferlacher Bürgerfrauen mit dem gemeinsamen Ziel,

  •  die gelebten Traditionen zu bewahren und fortzuführen,
     kulturelle Akzente zu setzen und
     sich in sozialem Engagement aktiv einzubringen.

Frau Karla Kramer, die als geschätzte Gastgeberin und „Grande Dame“ des Hotels Zur Post bekannt ist, führt dieses renommierte Haus bereits seit vielen Jahrzehnten mit großer Hingabe und gemeinsam mit ihrer Familie.

Trotz zahlreicher beruflicher Verpflichtungen engagiert sie sich seit Langem als Mitglied der Villacher Goldhaubenfrauen innerhalb der Kärntner Landsmannschaft Villach. Dadurch wird das gesellschaftliche und kulturelle Wirken der Ferlacher Goldhaubenfrauen über die Grenzen Ferlachs hinaus bis nach Oberkärnten gepflegt und weitergetragen.

 

Fotos: Dieter Arbeiter

Ehrenobfrau-Frau-Karla-Kramer-Ferlacher-Goldhaubenfrauen

„Die vornehmste und ehrenvollste Aufgabe, die uns das Leben auferlegt, ist das Heranziehen der nächsten Generation.“

unbekannt